Wärmepumpe und Photovoltaik zu teuer? Mit der richtigen Finanzierung und Förderung kein Problem! 

Nachhaltig sanieren schont die Umwelt und langfristig Ihren Geldbeutel. Reduzieren Sie Ihre Energiekosten z.B. durch den Einbau einer effizienteren Heizung oder der Installation einer Photovoltaik-Anlage.

Ganz gleich ob Sie bereits Sparkassenkunde sind oder noch nicht: Die Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg hilft Ihnen gerne bei der finanziellen Umsetzung Ihrer Pläne. 

Persönliche Beratung durch die Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg


Die wichtigsten Informationen rund um Förderungen

Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen von Bund, Länder oder Kommunen. Sie werden z.B. in Form von Zuschüssen (nicht rückzahlbare Gelder), Krediten (zinsgünstige KfW-Darlehen) oder Steuervergünstigungen bereitgestellt. Über Fördermittel kann jederzeit neu entschieden werden (Aufbesserung, Streichung oder Neusortierung).

 Die wichtigsten Förderungen rund um Wärmepumpe und Photovoltaik im Überblick:

Förderung und Finanzierung Heizungstausch, z.B. Wärmepumpe

Zuschuss durch KfW

max. 21.000€ Zuschuss
(max. 70% der förderfähigen Kosten, beim Einfamilienhaus sind maximal 30.000 € anrechenbar.)

30% Grundförderung klimafreundliche Heizung mit mindestens 65% erneuerbare Energien
20% Klima­geschwindigkeits­bonus Austausch Öl-, Kohle-, Gasetagen oder Nachtspeicherheizung oder Gasheizung (20 Jahre alt) durch klimafreundliche Heizung
30% Einkommensbonus Bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 €
5% Effizienzbonus Bei Wärmepumpen, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser verwendet oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird

Finanzierung: KFW

Der zinsgünstige KfW-Ergänzungskredit kann zusätzlich zu bereits erteilten Zuschüssen KfW und BAFA genutzt werden z.B. für Heizungstausch

0,01% p.a.* 5 Jahre Zinsbindung (bis 90T€ zu verst. Haushaltseinkommen)
0,39% p.a.* 10 Jahre Zinsbindung (bis 90T€ zu verst. Haushaltseinkommen)

Förderung und Finanzierung Photovoltaikanlage

Zuschuss: 19%

Derzeit kein KfW/BAFA-Zuschuss, aber

  • Kauf / Installation steuerfrei, d.h. 19% Zuschuss

  • Steuererklärung seit 2023 aufgehoben (keine Kleinunternehmerregelung mehr)

Außerdem:

  • Mit selbst erzeugtem PV-Strom senken Sie eigene Stromkosten und sind unabhängig(er) von schwankenden Energiekosten 

  • Überschüssigen, erzeugten PV-Strom entweder für die spätere Nutzung speichern oder Einspeisevergütung erhalten

Beispielangebot inkl. MwSt.
Wärmepumpe 42.000€
Photovoltaik inkl. Stromspeicher 14.875€
Abzüglich Förderung
Wärmepumpe 21.000€ (KfW, Szenario volle Förderung)
Photovoltaik inkl. Stromspeicher 2.375€ (MwSt.)
= Rest
Wärmepumpe 21.000€
Photovoltaik inkl. Stromspeicher 12.500€
Monatliche Rate
Wärmepumpe KfW Ergänzungskredit zu 0,39% p.a.
Mtl. Rate: 7€ im 1. Jahr + 198€ 2. - 10. Jahr
Photovoltaik inkl. Stromspeicher Sparkassen Klimakredit zu 3,90% p.a. 128€ für 10 Jahre

56.875€ für Wärmepumpe + PV → 326€ Rate für 10 Jahre
(schuldenfrei nach 10 Jahren!)

weitere Laufzeiten möglich, um Rate zu reduzieren/erhöhen

Neben Förderungen für Wärmepumpe und Photovoltaik gibt es weitere attraktive Förderungen für viele Vorhaben rund um Ihr Zuhause:

BAFA

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet Zuschüsse für spezifischeMaßnahmen an der Gebäudehülle wie Außendämmung und Fensteraustausch oder Installation von Lüftungsanlagen 

Förderbank KfW

Die Förderbank KfW gewährt Zuschüsse und/oder günstige Wohnkredite für z.B. 

  • Umfassende Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Haus in ein KfW-Effizienzhaus verwandeln 

  • Altersgerechtes Umbauen

  • Heizungserneuerung für Privatpersonen 

  • Etc.

Alternativ prüfen wir gerne in einem persönlichen Termin schnell, unkompliziert und unverbindlich welche Förderprogramme für Sie und Ihr Vorhaben infrage kommen - Sprechen Sie am besten mit der Energieberatung des Verbraucherservice Bayern oder dem Berater Ihrer Sparkasse.

Mythen zur Finanzierung

Mythos #1

»Die Sparkasse bietet nur eigene Kredite an«

 
Fakt ist:

Bei der Wahl der bestmöglichen Finanzierung sind viele Bausteine zu berücksichtigen. In Abhängigkeit Ihrer Ziele und Wünsche wählen wir aus einem umfangreichen Produktangebot die für Sie beste Lösung aus. Neben unseren eigenen Finanzierungsangeboten prüfen wir auch die Möglichkeit einer (Teil-)Finanzierung über staatliche Förderungen (z.B. KfW-Kredite) und/oder Verbundpartnerlösungen (z.B. LBS).

Sollten wir tatsächlich nicht das passende Angebot für Sie finden, beziehen wir sogar Angebote „fremder Banken“ mit ein.

Mythos #2

»Eine Wärmepumpe oder PV-Anlage ist mir zu teuer.«

 
Fakt ist:

Mit aktuellen Zuschüssen bis zu 21.000 € für eine Wärmepumpe bzw. 19% Mehrwertsteuer-Erlass bei PV-Anlagen sowie attraktiven Kreditprogrammen, wie dem KfW Ergänzungskredit ab 0,01 % p.a. und niedrigeren Energiekosten durch die eigene Stromproduktion wird die Technik für fast jeden leistbar und spart viel Geld.

Mythos #3

»Kreditanträge sind kompliziert und bürokratisch«

 
Fakt ist:

Selbstverständlich sind bei einem Finanzierungsantrag gewisse Angaben und Unterlagen erforderlich. Der Umfang hängt i.d.R. von der Kreditart und Ihrem Sanierungsvorhaben ab.
Beispiele:

  • Mit dem Sparkassen Klimakredit erhalten Sie einen Kreditbetrag bis 50.000 Euro sofort am Tag Ihrer Entscheidung unbürokratisch ausgezahlt* - keine Grundschuld-Absicherung; Vorlage Kostenvoranschlag reicht aus

  • Bei KfW-Krediten ist der Prozess von der Kreditzusage bis zur Auszahlung i.d.R. komplexer. Die Sparkasse begleitet Sie hierzu gerne und gestaltet die Beantragung so einfach wie möglich für Sie.

*Bonität vorausgesetzt. Abschluss nur für Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer

Mythos #4

»Ohne Eigenkapital bekomme ich kein Kredit«

 
Fakt ist:

Bei kleineren Sanierungen z.B. bis 50.000€ ist es üblich, die Gesamtkosten zu finanzieren. Es gibt zahlreiche Faktoren, die bei der Kreditentscheidung eine Rolle spielen. Wichtig ist insbesondere die Betrachtung der langfristigen Tragbarkeit der Kreditrate.

Je höher Ihr Eigenkapital, desto niedriger ist der erforderliche Kreditbetrag und desto geringer fallen die monatlichen Raten aus. Deshalb wird vor allem bei größeren Finanzierungen z.B. Generalsanierung oder Immobilienerwerb empfohlen, mindestens 20% der Gesamtkosten durch Eigenkapital abzudecken. 

Mythos #5

»Ohne Sicherheit bekomme ich keinen Kredit«

 
Fakt ist:

Kleinere Finanzierungsbeträge z.B. bis 50.000€ gewährt die Sparkasse i.d.R. sehr unbürokratisch, d.h. ohne Sicherheiten.
Bei größeren Finanzierungen z.B Generalsanierung oder Immobilienerwerb ist eine Grundschuld-Absicherung im Grundbuch des Hauses üblich, d.h. Ihre Immobilie dient als Sicherheit. Praktisch ist, dass bereits bestehende freie Grundschulden aus der Vergangenheit bei neuen Krediten wiederverwendet werden können.

Mythos #6

»Rentner bekommen keinen Kredit mehr«

 
Fakt ist:

Es gibt kein gesetzlich vorgeschriebenes Höchstalter bei der Kreditaufnahme. Entscheidend ist die Tragbarkeit der Kreditrate. Durch Kombination von Ratenhöhe und ggf. Eigenkapital und weiteren Alternativen finden wir in nahezu allen Fällen eine gute Lösung.

*Für alle, die es genau wissen möchten: 

Wärmepumpe: Das Beispielangebot umfasst eine Wärmepumpe mit natürlichen Kältemittel R290 7-10kW Leistung inkl. betriebfertigeInstallation, Elektroanschluss, Heizlastberechnung und hydraulischen Abgleich (einstellen und berechnen), Heizungswasseraufbereitung und Fundament (Aufstellung an der Hauswand). Enthalten ist die Warmwasserbereitung über einen für Wärmepumpe geeigneten Warmwasserspeicher. Für alternative Konzepte z.B. Frischwasserstation können höherer Kosten entstehen.

Nicht im Preis des Beispielangebots enthalten: Erneuerung des Zählerschranks; Optimierung der Heizflächen (pro Heizkörper ca. 800 –1.000 Euro inkl. MwSt, Montage, Lieferung des neuen Heizkörpers und Anschlussarbeiten); Wärmepumpenheizkörper mit Gebläse sind teurer 

Photovoltaik: Das Beispielangebot umfasst eine Photovoltaikanlage mit 5,40 kWp (ca.25m²) und Stromspeicher 5,1 kWh inkl. betriebsfertige Installation inkl. Gerüst. (geschätzter Jahresertrag ca. 5.100 kWh).

Sparkassen-Klimakredit für Finanzierung der Photovoltaik-Anlage, Stand 24.02.2025

Beispiel: 3,98% effektiver Jahreszins bei 14.300 Euro Nettodarlehensbetrag für 10 Jahre Laufzeit und gebundenem Sollzinssatz von3,90% p.a., 120 Monatsraten in Höhe von 152 Euro monatliche Rate, 18.077 Euro Gesamtbetrag. Kreditgeber: Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg, Friedrichstr. 7, 63739 Aschaffenburg

KfW Ergänzungskredit Plus (358) für Finanzierung Wärmepumpe, Stand 24.02.2025

Beispiel: 0,39% effektiver Jahreszins bei 21.000 Euro Nettodarlehensbetrag für 10 Jahre Laufzeit und gebundenem Sollzinssatz von 0,39% p.a., 120 Monatsraten davon 12 tilgungsfreie Anlaufmonate in Höhe von 6,83 Euro und 108 Folgemonate in Höhe von 197,91 Euro monatliche Rate, 21.374,12 Euro Gesamtbetrag. 

Kreditgeber: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main; Kreditvermittler: Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg, Friedrichstr. 7, 63739 Aschaffenburg. 

Eine Initiative von

Mit freundlicher Unterstützung von